Gold West, Gauner Raus, Ankh

Ein opulentes Game-of-Thrones Setting mit futuristischen Steampunk Elementen, garniert mit Wildwest Anleihen wie man sie aus Firefly kennt und dazu noch ein bisschen dunkle Mystery inspiriert von der populären Akte-X Serie. All das findet sich in unseren heutigen Spiel des Tages „Gold West“ leider so gut wie gar nicht wieder, sondern ist nur ein billiger Clickbait-Anreißer, mit dem die Aufmerksamkeit der werten Leser auf’s Primitivste geködert werden soll. Geht leider nicht anders, denn „Gold West“ ist ein Spiel, das eine Menge Spaß macht, aber so bieder daher kommt, dass es sich einfach nicht für eine schmissige Einleitung eignet.

DSC04017 (Medium)

Wir sind Goldgräber im Kalifornien des 19. Jahrhunderts. Vor uns ein noch unerschlossenes Gebiet, in dem wir mit Zelten unsere Claims abstecken, um Bodenschätze zu schürfen. Wir beginnen am See in der Spielfeldmitte und arbeiten uns dann nach außen vor, wobei das Spielfeld erst nach und nach aufgedeckt wird. Abgebaut werden Holz und Stein, die künftige Aktionen finanzieren und Edelmetalle, aus denen wir Siegpunkte generieren. Siegpunkte lassen sich grob in die Kategorien „Sofortpunkte“, „variable Endwertung“, „Mehrheiten“ und „Wettrennen“ einteilen.

Der Goldrauschg beginnt - zwei Zelte stehen schon
Der Goldrausch beginnt – zwei Zelte stehen schon

Ressourcen, die ich ergattere, stehen mir niemals direkt zur Verfügung, sondern werden zunächst auf eines von vier Feldern meiner sog. Versorgungsleiste gelegt. Diese Leiste ist Motor des Spiels und funktioniert nach dem klassischen Mancala Prinzip: in meinem Zug wähle ich eine der „Mulden“ dieser Leiste, nehme alle Steine heraus und lege dann in die Mulden oberhalb je einen Stein wieder ab. Alles was darüber hinausgeht wird aus der Leiste herausgezogen und steht mir dann im aktuellen Zug (und nur dann) zur Verfügung.

Dieses Prinzip ist altbekannt, sorgt aber für gehörige Hirnverzwirnung, denn es führt dazu, dass aufgenommene Steingruppen auseinander gerissen werden und/oder verzögert ins Spiel kommen. Es ist also gar nicht so einfach, die gewünschten Edelmetallkombinationen im richtigen Augenblick aus der Leiste heraus zu bewegen. Erschwerend kommt hinzu, dass wir tunlichst in jeder Runde ein Holz und/oder Stein aus der Leiste herausziehen sollten, denn nur mit diesen können wir eine Aktion durchführen, ohne Siegpunkte zu verlieren.

Rohstoffe (in Philippes edlen Holschalen)
Rohstoffe (in Philippes edlen Holschalen)

Die verschiedenen Siegpunktkategorien von Gold West erlauben unterschiedlichen Spielweisen. Ein Extremansatz ist das von-der-Hand-in-den-Mund Spielen, bei dem man in den seine Einkünfte zumeist schon in der nächsten Runde verjuxt. Demgegenüber steht eine längerfristige Spielweise die zunächst über mehrere Runden Ebbe in der Punktekasse hat um dann in einem Schwung viele und lukrative Edelmetalle aus der Leiste zu schwemmen. In allen Fällen lohnt sich aber ein präziser Blick auf Brett und Versorgungsleiste, um die Materialversorgung für die nächsten Runden optimal zu planen.

Sofortsiegpunkte durch Edelmetallkombinationen
Sofortsiegpunkte durch Edelmetallkombinationen

Gold West ist ein Spiel, bei dem sich schon nach kurzer Zeit ein angenehmer Flow einstellt, der für die gesamte Spieldauer von ca. 50 Minuten anhält. Die Wertungskategorien sind glasklar, die Informationen offen und übersichtlich. Trotzdem ist jeder Zug für sich nicht trivial, sondern hat einen gewissen Puzzlecharakter, während man gedanklich die Positionen der genommenen Steine in den künftigen Runden durchspielt. Da Aufbau und (einige) der Wertungskategorien variabel sind, verläuft jedes Spiel zumindest leicht anders.

Spielende: Philippe (weiß) ist so weit enteilt, dass er schon nicht mehr im Bild ist.
Spielende: Philippe (weiß) ist so weit enteilt, dass er schon nicht mehr im Bild ist.

Fazit: Ein sehr rundes, ausgereiftes Kennerspiel ohne erkennbare Macken, das ich uneingeschränkt empfehlen kann. Einziger Nachteil: Stand jetzt ist das Spiel nur als US-Ausgabe erhältlich. Man muss aktiv danach sFür das Spiel selbst ist das kein Problem,  denn das Material ist zu 95% sprachneutral gehalten. Als Importspiel ist es aber derzeit leider heftig teuer: fast 50 Euro muss beim billigsten Versender dafür hingeblättert werden. Aber vielleicht findet sich ja ein deutscher Verleger, der sich dieser feinen Perle annimmt. Verdient hätte es das Spiel allemal.

PS: Danke an Wilhelm für die Empfehlung!

Eckdaten: Gold West von J. Alex Kevern, Tasty Minstrel Games 2015

Gespielt von: Stefan, Jochen, Philippe, Jerry bei Philippe


Ein Deduktionspiel! Das hatten wir nun wirklich lange nicht mehr.

DSC04029 (Medium)

„Gauner raus!“ heisst es und besteht aus 6×6 Karten die jeweils eine von 6 Farben und einen von 6 Buchstabenzeigen. Acht bekommt jeder auf die Hand, die restlichen gehen verdeckt raus. Das Ziel: Erraten, was die lieben Mitspieler auf der Hand haben. Um Anhaltspunkte zu generieren, würfele ich in meinem Zug eine Farbe und einen Buchstaben aus und muss dann ansagen, wie meiner Handkarten diese Farbe und/oder Buchstaben tragen. Das Ergebnis trage ich offen auf einen vor mir liegenden Zettel ein. Anschließend darf ich einen Tipp abgeben, sprich einen Spieler nach einer konkreten Karte fragen (was dieser sofort beantworten muss). Am Ende gewinnt, wer die meisten korrekten Tipps abgegeben hat.

Der Hinweiszettel
Der Hinweiszettel

Auf obigen Hinweiszettel ist z.B. in der rechten Spalte lesbar, dass dieser Spieler insgesamt 4 Karten hat, die schwarz sind und/oder den Buchstaben „C“ tragen. Unten links sieht man, dass der Spieler Null Karten hat, die Gelb sind oder ein „E“ tragen. Die Kreuze stehen für vergeigte Tipps der Mitspieler, der ausgefüllte Kreis oben rechts für eine korrekten Tipp.

Die Notation auf dem Hinweiszettel ist zunächst gewöhnungsbedürftig, erweist sich dann aber bald als schlüssig und übersichtlich und erlaubt uns, wenn man genau hinschaut, das Ziehen ganzer Folgerungsketten.  Profis schauen dabei nicht nur auf den Hinweiszettels eines Spielers sondern kalkulieren alle Informationen plus die eigene Kartenhand ein.

DSC04031 (Medium)

Als Resultat kann man sagen: an diesem Spiel werden sich die Geister scheiden: Für Logikfans ist es ein Fest, Anhänger des erratischen Ratens werden dagegen eher wenig erfolgreich sein. Mir persönlich hat es sehr gut gefallen auch wenn es – wie Jochen korrekt bemerkte -. den Charme einer Knobel-App versprüht.

EckdatenGauner Raus! von René Puttin , Drei Hasen in der Abendsonne 2016

Gespielt von: Stefan, Jochen, Philippe, Jerry bei Philippe


Zu guter Letzt für’s Protokoll: Ankh von Dave Grigger, Huch & Friends 2015
(kein Text da zu seicht)

DSC04032 (Medium)

 

Aufgabenkarte. Wird gewertet, sobald ein Spieler 5 Karten vor sich liegen hat)
Aufgabenkarte. Wird gewertet, sobald ein Spieler 5 Karten vor sich liegen hat)

 

Handkarten. Werden bei Wertung gemäß Aufgabenkarte gewichtet.
Handkarten. Werden bei Wertung gemäß Aufgabenkarte gewichtet.

3 Gedanken zu “Gold West, Gauner Raus, Ankh

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s